Presse_Header_neu

Presse und
Medienbereich.

Hier gibt es Neuigkeiten über unseren Glasfaserausbau im Nordwesten.

Verfügbarkeitsanfrage anzeigen
04. Juni 2025

Symbolischer Spatenstich im Jubiläumsgebiet: Glasfaser Nordwest knackt die Marke von 200.000 Glasfaseranschlüssen in Bremen

  • Mit dem Jubiläumsgebiet setzt Glasfaser Nordwest den Ausbau in Bremen fort und bringt schnelles Internet in 5.500 Haushalte und Unternehmen in der Östlichen Vorstadt.
  • Dr. Ralph Baumheier, Staatsrat bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Stadt Bremen: „Der Ausbauerfolg in Bremen ist ein starkes Zeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadt, Wirtschaft und Infrastrukturpartner Glasfaser Nordwest.“
  • Ab sofort können die Glasfaseranschlüsse auch in Bremen Östliche Vorstadt bei sechs Open Access-Vermarktungspartnern der Glasfaser Nordwest bestellt werden.
Symbolischer Spatenstich im Jubiläumsgebiet: Glasfaser Nordwest knackt die Marke von 200.000 Glasfaseranschlüssen in Bremen

Beim symbolischen Spatenstich im Jubiläumsgebiet “Bremen Östliche Vorstadt” (v.l.n.r.): Andreas Weilandt (Wesernetz), Sascha Zink (Glasfaser Nordwest), Frank Thinius (Wesernetz), Malte Link (Wesernetz), Andreas Mayer (Glasfaser Nordwest), Dr. Ralph Baumheier (Stadt Bremen), Hans-Georg Tschupke (Stadt Bremen) sowie Frank Scheper (Glasfaser Nordwest)

Glasfaser Nordwest ist der Digitalisierungstreiber für die Stadt Bremen und setzt heute nicht nur den nächsten Meilenstein im Glasfaserausbau, sondern den Maßstab für die digitale Vernetzung in der Hansestadt. Zum 45. Mal hebt sich nun der Spaten – und mit ihr ein ganz besonderer Moment für den Bremer Glasfaserausbau: Mit dem symbolischen Spatenstich im Jubiläumsgebiet Bremen Östliche Vorstadt startet Glasfaser Nordwest gemeinsam mit der Stadt Bremen den Ausbau in einem weiteren zentralen Stadtteil. Das Jubiläumsgebiet steht sinnbildlich für den Fortschritt der digitalen Infrastruktur in der Hansestadt und bringt Gigabitgeschwindigkeit direkt vor die Haustüren von weiteren Haushalten und Unternehmensstandorten.

Gemeinsam mit Dr. Ralph Baumheier, Staatsrat bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Stadt Bremen, Hans-Georg Tschupke, Abteilungsleiter Innovation, Industrie, Digitalisierung bei Senatorin für Wirtschaft, Häfen, Transformation der Stadt Bremen, Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest, Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit & Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest, Frank Scheper, Kommunalmanager bei Glasfaser Nordwest sowie Malte Link, Bereichsleiter Planung und Bau bei Wesernetz, wurde heute der offizielle Start des eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbaus mit einem symbolischen Spatenstich eingeläutet. Das Infrastrukturprojekt von Glasfaser Nordwest versorgt in Zukunft mehr als 5.500 Haushalte und Unternehmensstandorte in Bremen Östliche Vorstadt mit schnellem und zuverlässigen Glasfasernetz.

Dr. Ralph Baumheier, Staatsrat bei der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Stadt Bremen, betont die Bedeutung des Glasfaserausbaus für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung: „Der flächendeckende Glasfaserausbau stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Bremen, sondern unterstützt auch zentrale gesellschaftliche Bereiche wie Bildung, Gesundheit und moderne Verwaltung. Der Ausbauerfolg in Bremen ist ein starkes Zeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stadt, Wirtschaft und Infrastrukturpartner Glasfaser Nordwest. Dieses Engagement bringt nicht nur Tempo in die digitale Entwicklung, sondern schafft echte Lebensqualität für die Menschen in unserer Stadt.“

„Um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden, ist eine leistungsfähige Glasfaserinfrastruktur die Basis für Innovation, wirtschaftlichen Fortschritt und attraktive Rahmenbedingungen sowohl für Unternehmen als auch für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Wir danken Glasfaser Nordwest für ihr Engagement und die erfolgreiche Umsetzung des konsequenten Netzausbaus in Bremen.“, ergänzt Hans-Georg Tschupke, Abteilungsleiter Innovation, Industrie, Digitalisierung bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen, Transformation der Stadt Bremen.

„Wir sind stolz darauf, den Glasfaserausbau in Bremen maßgeblich voranzutreiben und so die digitale Infrastruktur weiter zu stärken. Dieser Spatenstich ist ein doppelter Grund zur Freude: für die Bürgerinnen und Bürger von Bremen und für uns als Unternehmen, das mit Tempo und Zielstrebigkeit digitale Infrastruktur schafft. Die enge Zusammenarbeit mit der Stadt Bremen und der lokalen Wohnungswirtschaft ist für uns entscheidend, um den Glasfaserausbau effizient voranzutreiben. Nur gemeinsam schaffen wir es, modernste digitale Infrastruktur flächendeckend und nachhaltig für alle Bewohnerinnen und Bewohner verfügbar zu machen.“, hebt Andreas Mayer, Geschäftsführer der Glasfaser Nordwest, hervor.

Auf dem Weg zur flächendeckenden Glasfaserversorgung der Stadt

Bereits im Gründungsjahr 2020 hat Glasfaser Nordwest mit dem Infrastrukturausbau in der Hansestadt Bremen begonnen. Mit jedem Anschluss wächst das Netz – und in Bremen ist es besonders weit gespannt: 49 angekündigte Projekte und über 210.000 Anschlüsse machen die Hansestadt zu einem echten Vorzeigeprojekt im Glasfaserausbau. Das bestätigt auch die aktuelle BREKO Marktanalyse, laut der Bremen im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich stark beim Glasfaserausbau abschneidet. Der konsequente Netzausbau durch Glasfaser Nordwest leistet dazu einen maßgeblichen Beitrag und zeigt, wie kommunale Zusammenarbeit und ein offenes Netz den digitalen Fortschritt beschleunigen können.

Allein im Jahr 2024 wurden 19 Bremer Gebiete in den Verteilnetzbau überführt – ein deutliches Zeichen für das stetig steigende Ausbautempo. Und auch der Blick nach vorn zeigt, dass das Tempo hoch bleibt: Noch bevor der symbolische Spatenstich im Jubiläumsgebiet gesetzt wurde, hat Glasfaser Nordwest die nächsten Schritte angekündigt. Mit Bremen Utbremen, Peterswerder Ost, Habenhausen Nord-West und Bremen Walle Nord stehen bereits vier weitere Ausbaugebiete fest – ein klares Signal, dass der Glasfaserausbau in Bremen weiter in die Fläche geht.

Dadurch erhalten die Bremerinnen und Bremer sowie lokale Unternehmen nicht nur Zugang zu modernster Technologie, sondern auch die Freiheit, aus einer breiten Palette an Telekommunikationsdienstleistern den für sie passenden Anbieter zu wählen – ein entscheidender Vorteil für die digitale Vernetzung und Wettbewerbsfähigkeit der Stadt Bremen. Bereits heute nutzen sieben Vermarktungspartner das offene Netz von Glasfaser Nordwest. Neben Telekom, swb, Deutsche GigaNetz sowie 1&1, stellen auch Plusnet, SIT Telekom sowie MK Netzdienste Glasfaserprodukte für Unternehmen und Privatkunden bereit.

Bremer Wohnungswirtschaft als starker Hebel

Der Ausbauerfolg der Glasfaser Nordwest in Bremen zeigt sich nicht nur in Zahlen, sondern auch in strategischen Partnerschaften: Bereits 14 erfolgreiche Kooperationen zwischen Bremer Wohnungswirtschaften und Glasfaser Nordwest tragen aktiv zum Ausbau der digitalen Infrastruktur bei. Über 25.000 Haushalte und Unternehmensstandorte der Bremer Wohnungswirtschaften sind Teil dieser Kooperationen. Die Zusammenarbeit mit der Wohnungswirtschaft trägt somit wesentlich dazu bei, die Digitalisierung in Bremen flächendeckend voranzubringen.

Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest, ist überzeugt: „Mit unserem Jubiläumsgebiet, einem Ausbauvolumen von über 210.000 Glasfaserschlüssen in ganz Bremen und den starken Partnerschaften mit der Wohnungswirtschaft zeigen wir: Der Glasfaserausbau in Bremen ist ein echter Gemeinschaftserfolg. Unser Ziel ist es weiterhin, leistungsfähige digitale Infrastruktur für alle zu schaffen – und das setzen wir mit Tempo und Verlässlichkeit um.“ 


Über Glasfaser Nordwest

Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau. Dabei ist Glasfaser Nordwest für die Ausbauentscheidung und -koordinierung sowie den Betrieb des Netzes verantwortlich. Das Joint Venture möchte bis zu 1,5 Millionen Haushalte und Unternehmensstandorte mit Glasfaser erreichen und wird hierfür bis zu zwei Milliarden Euro investieren. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt – perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.

Symbolischer Spatenstich im Jubiläumsgebiet: Glasfaser Nordwest knackt die Marke von 200.000 Glasfaseranschlüssen in Bremen

Abbildung: Glasfaser Nordwest Ausbaugebiet Gesamtbremen

Anfragen der Presse beantworten wir umgehend – fragen Sie uns jetzt direkt.

Presseanfragen

Bei Presseanfragen melden
Sie sich gerne über presse@glasfaser-nordwest.de

Bin ich schon zukunftsreif?

      Ihre geprüfte Adresse: