Lemgo: Schritt für Schritt ins Gigabit-Zeitalter der Zukunft
Bürgermeister Markus Baier: “Ziel ist es, Stadtgebiet mit Glasfaser zu versorgen.” Ausbau verdoppelt: Bereits 11.000 Haushalte und Unternehmensstandorte. Die Vermarktung der beiden Gebiete startet am 3. April 2024.
Lemgo und Lichtgeschwindigkeit, das passt zusammen. Dafür sorgt Glasfaser Nordwest, ein Gemeinschaftsunternehmen von Telekom und EWE. Mit dem neuen Ausbaugebieten in Lemgo Süd Ost (2.300) und Lemgo Süd West (2.800) im Landkreis Lippe erhalten weitere 5.100 Haushalte und Unternehmen eine High-Speed-Internetverbindung. Mit den bereits vorhandenen Ausbauflächen in Lemgo Nord Ost (2.800) und Lemgo Nord West (3.000) versorgen wir fast 11.000 Haushalte und Unternehmen mit moderner und schneller Glasfaser.
Auch Bürgermeister Markus Baier freut sich über die Ausbauentscheidung von Glasfaser Nordwest: „Die Anforderungen von Bürgerinnen und Bürgern und Gewerbetreibenden an ein schnelles und stabiles Internet wachsen. Ein Glasfaseranschluss ist das technische Non-plus-ultra. Daher freue ich mich über das weitere Wachstum des Glasfasernetzes in Lemgo, damit möglichst das ganze Stadtgebiet in naher Zukunft mit schnellem Internet versorgt ist.“
„Lemgo ist das beste Beispiel dafür, wie eine Stadt Schritt für Schritt den Weg ins Gigabit-Zeitalter geht. Wir haben in Lemgo Nord angefangen und setzen unseren Ausbau nun in zwei Gebieten in Lemgo Süd fort. Wir sehen grundsätzlich weitere eigenwirtschaftliche Potentiale für unser modernes und leistungsstarkes Breitbandnetz“, sagt Andreas Mayer, Geschäftsführer von Glasfaser Nordwest. „Mit den beiden Gebieten Lemgo Süd Ost und Lemgo Süd West ziehen wir das Ausbautempo im Süden der Stadt weiter an. Wir verzichten auf eine Nachfragebündelung in unserem Open Access Netz. Bürgerinnen und Bürger können somit ihren Anbieter frei wählen.“
Schritt für Schritt zum Hausanschluss
Ziel von Glasfaser Nordwest als Infrastrukturunternehmen ist es, die Digitalisierung für die Menschen im Nordwesten Deutschlands und somit auch in Lemgo voranzutreiben. Ein Glasfaseranschluss gewährleistet dafür die beste Voraussetzung und sorgt zudem für langfristige Zukunftssicherheit und mehr Lebensqualität. Das moderne Glasfasernetz ist schnell, stabil und zuverlässig und ermöglicht bereits heute hohe Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Mit dieser Leistungsstärke können rasant wachsende Datenvolumen zukünftig problemlos übertragen werden. Bis die Anwohnerinnen und Anwohner in Lichtgeschwindigkeit surfen können, erfolgt der Ausbau in zwei Schritten.
Der Glasfaserausbau startet mit dem Bau des Verteilnetzes auf öffentlichem Grund. Dieses besteht aus vielen unterirdischen Hauptkabeln und diversen Knotenpunkten. Die Glasfasern enden zunächst an den Grundstücken der Anwohner – sobald ein Interessent einen Anschluss beauftragt, erhält die Immobilie im zweiten Schritt einen Hausanschluss und wird an das neue Netz angeschlossen.
Die Technologie der Zukunft kommt
Glasfaser Nordwest baut ausschließlich FTTH-Anschlüsse. Die Abkürzung FTTH steht für „Fiber To The Home“. Demnach werden die Glasfaserleitungen bis in jedes Einfamilienhaus und bis in jede Wohn- oder Geschäftseinheit von Mehrfamilienhäusern verlegt. Auf Kupferkabel wird gänzlich verzichtet.
Als reiner Infrastrukturanbieter vertreibt Glasfaser Nordwest keine eigenen Glasfaserprodukte an den Endkunden. Dank dem Open Access-Ansatz stellt Glasfaser Nordwest sein Netz dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung.
Konkret bedeutet dies, dass Anwohnerinnen und Anwohner sich bei der Wahl eines FTTH-Anschlusses und dem dazu passenden Internettarif zwischen unterschiedlichen Anbietern entscheiden können. Vermarktungspartner in Lemgo sind Telekom und EWE.
Celal Tayan, Kommunalbeauftragter bei Glasfaser Nordwest, stellt heraus: "Unsere Vermarktungspartner bieten in Lemgo während der Vorvermarktung den Bau der Hausanschlüsse kostenlos an. Weitere Informationen zu Tarifen und Leistungen von Glasfaserprodukten erhalten Interessierte bei EWE und Telekom.” Die Vermarktung der beiden neuen Gebiete im Süden startet am 03. April 2024. Anwohnerinnen und Anwohner in den Ausbaugebiet Lemgo Nord Ost und Lemgo Nord West können weiterhin das Beratungsangebot in Anspruch nehmen und sich anschließen lassen.
Über Glasfaser Nordwest
Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau. Dabei ist Glasfaser Nordwest für die Ausbauentscheidung und -koordinierung sowie den Betrieb des Netzes verantwortlich. Das Joint Venture möchte mindestens 1,5 Millionen Haushalte und Unternehmensstandorte mit Glasfaser erreichen. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt – perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.

Presseanfragen
Bei Presseanfragen melden
Sie sich gerne über presse@glasfaser-nordwest.de