Presse_Header_neu

Presse und
Medienbereich.

Hier gibt es Neuigkeiten über unseren Glasfaserausbau im Nordwesten.

Verfügbarkeitsanfrage anzeigen
13. Mai 2025

Baustellenbesuch beim Glasfaserausbau in Burhave: Der Weg zur digitalen Zukunft ist geebnet

  • Der Glasfaserausbau im Ortsteil Burhave der Gemeinde Butjadingen nimmt Fahrt auf: Im April startete Glasfaser Nordwest mit dem Verteilnetzbau auf öffentlichem Grund.
  • Zukünftig sollen über 1.400 Haushalte und Unternehmensstandorte von einem Glasfaseranschluss profitieren.
  • Bürgermeister Axel Linneweber: „Der Glasfaserausbau ist ein echter Zukunftsbooster für Burhave – er macht den Ort als Wohnstandort noch interessanter, stärkt unseren Tourismus, unterstützt unsere Betriebe und macht unsere Gemeinde fit für die zunehmend digitalere Welt.“
  • Mit sechs Open Access Vermarktungspartnern profitieren die BürgerInnen zukünftig von einer großen Anbietervielfalt.
Baustellenbesuch beim Glasfaserausbau in Burhave: Der Weg zur digitalen Zukunft ist geebnet

v.l.n.r.: Carsten Höfinghoff (Kommunalmanager Glasfaser Nordwest), Jasmin Hodzic (Baukoordinator SalkoBau), Sascha Zink (Leiter Öffentlichkeitsarbeit & Wohnungswirtschaften Glasfaser Nordwest), Omer Kosuta (Projektleiter SalkoBau) und Bürgermeister Axel Linneweber beim gemeinsamen Baustellenbesuch in Burhave.

Der Glasfaserausbau in Burhave, einem Ortsteil der Gemeinde Butjadingen, ist offiziell gestartet – seit April laufen die Tiefbauarbeiten auf Hochtouren. In den kommenden Monaten sollen rund 1.400 Haushalte und Unternehmen die Möglichkeit erhalten, einen Anschluss an das leistungsfähige Netz zu bekommen – und damit Zugang zu stabiler und schneller Internetverbindung mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Dieser Schritt ist das Ergebnis der erfolgreichen Kooperationsvereinbarung zwischen Glasfaser Nordwest und dem Landkreis Wesermarsch, die den Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Region maßgeblich unterstützt.

Im Rahmen eines Baustellenbesuchs haben sich Bürgermeister Axel Linneweber, Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest, Carsten Höfinghoff, Kommunalmanager bei Glasfaser Nordwest, sowie Omer Kosuta und Jasmin Hodzic von Salko Bau ein Bild vom aktuellen Stand der Tiefbauarbeiten gemacht.

"Der Glasfaserausbau ist ein echter Zukunftsbooster für Burhave – er macht den Ort als Wohnstandort noch interessanter, stärkt unseren Tourismus, unterstützt unsere Betriebe und macht unsere Gemeinde fit für die zunehmend digitalere Welt. So bleiben wir attraktiv für Bewohner, Gäste, Unternehmen und neue Lebensmodelle wie z.B. das Arbeiten an einem Urlaubsort“, betont Bürgermeister Axel Linneweber.

Auch Sascha Zink, Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Wohnungswirtschaften bei Glasfaser Nordwest, ist überzeugt, dass der Glasfaserausbau in Burhave allen Anwohnerinnen und Anwohnern großartige Möglichkeiten bietet: „Über 22 Kilometer Glasfaser bringen künftig schnelles Internet in über 1.400 Haushalte und Unternehmen in Burhave. Der Ausbau ist Teil eines groß angelegten Vorhabens im Landkreis Wesermarsch. Mit einem Gesamtausbauvolumen von fast 29.000 Glasfaseranschlüssen sind wir Landkreis aktuell in 16 Ausbaugebieten aktiv und setzten mit unserer Ausbauinitiative ein deutliches Zeichen für den ländlichen Raum“.

„Die Tiefbauarbeiten im öffentlichen Bereich in Burhave haben bereits begonnen und sollen voraussichtlich bis Ende des dritten Quartals 2025 abgeschlossen sein. Ein weiterer wichtiger Meilenstein im Glasfaserausbau in Burhave ist die Inbetriebnahme des neuen Technikstandorts, die für Mitte Juni 2025 vorgesehen ist. Nach Abschluss dieser Schritte werden wir zügig mit dem Bau der Hausanschlüsse beginnen, damit die Bürgerinnen und Bürger möglichst bald vom schnellen Netz profitieren können“, fügt Carsten Höfinghoff, Kommunalmanager bei Glasfaser Nordwest, hinzu.

Der Weg zum Glasfaseranschluss in drei Schritten

Bevor die Bewohnerinnen und Bewohner von Burhave von der neuen Glasfaserinfrastruktur profitieren können, erfolgt der Ausbau in drei Schritten: Zunächst der Verteilnetzausbau, dann der Bau der Hausanschlüsse und abschließend die Montagearbeiten innerhalb der Immobilie.

Im ersten Schritt werden, von einem zentralen Technikstandort ausgehend, unterirdisch Leerrohrverbände zu kleineren Netzverteilern geführt. Dabei wird an jeder Adresse eine Abzweigung des Leerrohrs auf die Grundstücksgrenze abgelegt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass jedes Grundstück einen eigenen Anschluss erhält. Im nächsten Schritt können die Tiefbauarbeiten der Hausschlüsse auf privatem Grund durchgeführt werden.

Sobald ein Interessent bei einem der sechs Vermarktungspartner einen Glasfaseranschluss und den passenden Produkttarif beauftragt, startet der Prozess des Hausanschlussbaus von der Grundstücksgrenze bis in die Immobilie. Dabei wird das Glasfaserröhrchen unterirdisch bis in das Haus eingeführt. In Mehrfamilienhäusern werden die Glasfasern bis in die Wohnungen gelegt.

Im dritten und letzten Schritt erfolgen die Montagearbeiten im Haus. Die Glasfasern werden in die Leerrohre eingeblasen und die Glasfaserdose innerhalb der Immobilie installiert. Danach kann der Router des Telekommunikationsanbieters angeschlossen und der Anschluss durch den Vermarktungspartner geschaltet werden.

Offenes Netz schafft maximale Anbietervielfalt in Burhave

Als reiner Infrastrukturanbieter vertreibt Glasfaser Nordwest keine eigenen Glasfaserprodukte an Endkundinnen und Endkunden, sondern stellt sein Netz nach dem Open-Access-Prinzip allen interessierten Telekommunikationsanbietern diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung. Dieses Modell bringt Vorteile für alle Beteiligten: Anbieter können ihre Angebote auf Regionen ausweiten, in denen sie selbst keine eigene Infrastruktur betreiben – und die Menschen vor Ort profitieren von echter Wahlfreiheit. Sie können sich für den Anbieter und Tarif entscheiden, der am besten zu ihren Bedürfnissen passt.

Auch in der Gemeinde Butjadingen im Ortsteil Burhave wird diese Vielfalt bald Realität: Zum Start der Vermarktung stehen den Bürgerinnen und Bürgern Glasfaserprodukte von insgesamt sechs Anbieterpartnern zur Auswahl – darunter die Telekom, EWE, 1&1, SIT Telekom, MK Netzdienste und Plusnet.

„Die Vermarktung der Glasfaseranschlüsse in Burhave steht kurz bevor“, erklärt Carsten Höfinghoff. „Noch in diesem Jahr können die Menschen vor Ort aus einem breiten Produktangebot wählen – und damit von der neuen Infrastruktur direkt profitieren.

Über Glasfaser Nordwest

Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau. Dabei ist Glasfaser Nordwest für die Ausbauentscheidung und -koordinierung sowie den Betrieb des Netzes verantwortlich. Das Joint Venture möchte bis zu 1,5 Millionen Haushalte und Unternehmensstandorte mit Glasfaser erreichen und wird hierfür bis zu zwei Milliarden Euro investieren. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt – perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.

Anfragen der Presse beantworten wir umgehend – fragen Sie uns jetzt direkt.

Presseanfragen

Bei Presseanfragen melden
Sie sich gerne über presse@glasfaser-nordwest.de

Bin ich schon zukunftsreif?

      Ihre geprüfte Adresse: