Startschuss für den Glasfaserausbau: Glasfaser Nordwest bringt Cuxhaven ans Netz
- Der Glasfaserausbau in der Stadt Cuxhaven nimmt Fahrt auf: Im Mai startete Glasfaser Nordwest mit dem Verteilnetzbau auf öffentlichem Grund, um über 5.000 Haushalte und Unternehmensstandorte zu erschließen.
- Oberbürgermeister Uwe Santjer: „Der Glasfaserausbau ist nicht nur ein Infrastrukturprojekt, sondern ein entscheidender Schritt, um unsere Stadt zukunftssicher, attraktiv für Unternehmen und lebenswert für alle Generationen zu machen“
- Mit sechs Open Access Vermarktungspartnern profitieren die BürgerInnen zukünftig von einer großen Anbietervielfalt.

Beim Baustellenbesuch in Cuxhaven (v.l.n.r.): Jürgen von Ahnen (Wirtschaftsförderung Cuxhaven), Oberbürgermeister Uwe Santjer, zwei Mitarbeiter der Nord Connect, Carlos Andrade Facal (Nord Connect), Carsten Höfinghoff (Glasfaser Nordwest)
Der Bedarf an schnellen, zuverlässigen Internetverbindungen wächst stetig – ebenso wie die Anforderungen an moderne Breitbandnetze. Ein Glasfaseranschluss bietet dabei die höchste Qualität und Stabilität. Jetzt gibt es gute Nachrichten für Cuxhaven: Der Glasfaserausbau ist offiziell gestartet. Seit Mai wird gebuddelt, verlegt und vernetzt – jetzt nimmt das Projekt richtig Fahrt auf. In den kommenden Monaten sollen rund 5.000 Haushalte und Unternehmen die Möglichkeit erhalten, einen Anschluss an das neue Glasfasernetz zu bekommen – und damit Zugang zu stabiler und schneller Internetverbindung. Mit Datenraten von bis zu 1.000 Mbit/s wird nicht nur das Streamen, Surfen oder Arbeiten im Homeoffice deutlich komfortabler – auch Unternehmen profitieren von einer verlässlichen digitalen Infrastruktur.
Beim gemeinsamen Baustellenbesuch haben sich Oberbürgermeister Uwe Santjer, Jürgen von Ahnen, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven, Carsten Höfinghoff, Kommunalmanager bei Glasfaser Nordwest, sowie Carlos Andrade Facal, Geschäftsführer der Nord Connect, persönlich vom Fortschritt der Tiefbauarbeiten überzeugt. Direkt vor Ort verschafften sich die Beteiligten einen aktuellen Eindruck vom Stand des Glasfaserausbaus und den bevorstehenden Bauabschnitten.
„Der heutige Besuch auf der Baustelle zeigt eindrucksvoll, dass sich Cuxhaven fit für die digitale Zukunft macht. Der Glasfaserausbau ist nicht nur ein Infrastrukturprojekt, sondern ein entscheidender Schritt, um unsere Stadt zukunftssicher, attraktiv für Unternehmen und lebenswert für alle Generationen zu machen“, betont Oberbürgermeister Uwe Santjer.
Auch Kommunalmanager bei Glasfaser Nordwest Carsten Höfinghoff ist überzeugt: „Mit unserer Glasfaserinitiative schaffen wir in Cuxhaven nicht nur eine zukunftssichere digitale Infrastruktur, sondern ermöglichen auch echte Wahlfreiheit für die Bürgerinnen und Bürger. Die entstehende Anbietervielfalt stärkt den Wettbewerb und sorgt für attraktive Angebote – ein Gewinn für die gesamte Stadt“.
Für die technische Umsetzung in Cuxhaven setzt Glasfaser Nordwest auf die Expertise des erfahrenen Ausbaupartners Nord Connect, der die ganzheitliche Baukoordination und Baudurchführung vor Ort verantwortet. „Mit langjähriger Erfahrung im Rücken setzen wir alles daran, die Stadt Cuxhaven zügig ans Netz zu bringen. Insgesamt werden wir 21 Netzverteilbereiche erschließen. Vier davon sind bereits erfolgreich fertiggestellt, für fünf weitere stehen die Genehmigungen kurz bevor – und dann geht’s ohne Verzögerung weiter“, erklärt Carlos Andrade Facal, Geschäftsführer der Nord Connect.
Offenes Netz schafft maximale Anbietervielfalt in Cuxhaven
Als reiner Infrastrukturanbieter vertreibt Glasfaser Nordwest keine eigenen Glasfaserprodukte an Endkundinnen und Endkunden, sondern stellt sein Netz nach dem Open-Access-Prinzip allen interessierten Telekommunikationsanbietern diskriminierungsfrei und zu gleichen Konditionen zur Verfügung. Dadurch ergeben sich entscheidende Vorteile sowohl für Telekommunikationsanbieter als auch für Endkunden: Während die Telekommunikationsanbieter die Möglichkeit haben, ihr Kundenangebot auch auf Gebiete zu erweitern, in denen sie nicht selbst ausgebaut haben, können sich die Endkunden in ihrer Entscheidung an den eigenen Bedürfnissen orientieren und zwischen unterschiedlichen Anbietern und Tarifen wählen.
Auch in Cuxhaven ist diese Anbietervielfalt angekommen: Interessierte Haushalte und Unternehmen haben die Möglichkeit, aus Angeboten von sechs Anbieterpartnern – darunter Telekom, EWE, 1&1, SIT Telekom, MK Netzdienste und Plusnet – ihren Glasfaseranschluss auszuwählen.
„Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, die Chance auf einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Der Ausbau läuft auf Hochtouren – und wer sich jetzt für ein Produkt bei unseren Vermarktungspartnern entscheidet, sichert sich den Zugang zu schnellem und stabilem Internet direkt vor der eigenen Haustür“, ergänzt Höfinghoff.
Über Glasfaser Nordwest
Das Unternehmen Glasfaser Nordwest wurde Anfang 2020 als Joint Venture von Telekom Deutschland GmbH und EWE AG gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen im Paritätsprinzip übernimmt in großen Teilen des Nordwestens den eigenwirtschaftlichen FTTH-Ausbau. Dabei ist Glasfaser Nordwest für die Ausbauentscheidung und -koordinierung sowie den Betrieb des Netzes verantwortlich. Das Joint Venture möchte bis zu 1,5 Millionen Haushalte und Unternehmensstandorte mit Glasfaser erreichen und wird hierfür bis zu zwei Milliarden Euro investieren. Diese neue Infrastruktur wird dem gesamten Telekommunikationsmarkt diskriminierungsfrei zur Verfügung gestellt. Neben Telekom und EWE wird das Netz bereits heute von weiteren Telekommunikationsanbietern genutzt – perspektivisch sollen weitere Kooperationen folgen. Diese Öffnung des Netzes für andere Marktteilnehmer sorgt dafür, dass die Menschen im Nordwesten mehr Freiheiten bei der Wahl des Telekommunikationsanbieters haben.

Presseanfragen
Bei Presseanfragen melden
Sie sich gerne über presse@glasfaser-nordwest.de